Auf ags-aktuell befinden sich Beiträge aus Bund und Ländern sowie von Organisationen und Verbänden, die sich mit (für die AGS relevanten) Themen befassen.
Die Inhalte entsprechen nicht immer den Vorstellungen der SPD und werden nicht immer von der AGS geteilt. Sie dienen aber als Diskussionsgrundlage.
Beiträge aus den Ländern und Bezirken werden gerne aufgenommen, bitte an den Redakteur (andre.bruemmer@ags-bund.de) senden.
André Brümmer
Redakteur
(Zurück) zum WEB- Auftritt der Bundes- AGS
Berlin, 1. Juli 2022: Anlässlich einer in Präsenz abgehaltenen Vorstandssitzung der AGS konnten im Vorfeld der Sitzung Vertreter des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt werden: Dr. Christoph Konrad, Geschäftsführer und
Leiter des ZDK-Hauptstadtbüros sowie Alex Jan Erdmann (Politischer Referent ZDK).
Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2022
Thema:
Innovative Antworten (Produkte oder Dienstleistungen) auf
Corona- Herausforderungen
Die AGS, die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen und kleinen sowie mittleren Unterneh-
men (KMU) in der SPD, zeichnet mit dem "AGS-Innovationspreis" erneut Unternehmer*in-
nen und kleine sowie mittlere Unternehmen aus. Dieser Preis wird jährlich an innovative,
erfolgreiche und sozial verantwortliche Unternehmen oder Organisationen vergeben, die
sich aktiv in ihren jeweiligen Märkten engagieren. Der Preis steht jedes Jahr unter einem
anderen Thema. In diesen bemerkenswerten Jahren der Corona-Pandemie geht der AGS-
Innovationspreis an eine oder mehrere Personen oder Unternehmen, die sozial produktive
Innovationen schaffen, mit denen sie auf die Corona-Einschränkungen reagieren.
Berlin, 24.06.2022: Nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am Donnerstag die Alarmstufe des Notfallplans Gasausgerufen. Die Versorgungssicherheit ist gewährleistet. Aktuell sind Gasmengen am Markt verfügbar und werden eingespeichert. Sollte Russland jedoch weiterhin seine Lieferungen einschränken, können die Gasspeicher ohne zusätzliche Maßnahmen kaum den gesetzlich vorgeschriebenen Füllstand von 90 Prozent bis Dezember erreichen.
Link zu Information der Bundesregierung
Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS:
"Auch KMU´s sind durch Energiemangel bedroht: Durch ihren Anteil an bestehender Wertschöpfungsketten, durch eigenen Energiebedarf und durch finanzielle Engpässe bei den Konsumenten!"