Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, AGS:

Für eine soziale, nachhaltige und ökologische Wirtschaft

Ampel: Einigung bei der Strompreis- Entlastung

Nach langen Diskussionen hat sich die Ampel auf Entlastungen beim Strompreis zugunsten des produzierenden Gewerbes geeinigt.

Damit ist der Bereich der Wirtschaft, dem geholfen werden soll, deutlich ausgeweitet, was zu begrüßen ist!

Bei einer ursprünglich angedachten Unterstützung nur für energieintensive Industrieunternehmen wäre z.B. das Handwerk und Mittelständische Unternehmen leer ausgegangen-

Wichtigstes Instrument des Vorhabens ist die Senkung der Stromsteuer von 1.54 C/KWh auf den von der EU vorgegebenen Mindestwert von 0,05 C/KWh für die geförderten Unternehmen. 

Selbständige in Not

Armes reiches Deutschland: Selbstständige in Not

In der ZDF- Serie "Armes reiches Deutschland"  wird in der Folge: "Selbständige in Not" das Problem Armut bei Selbständigen behandelt. 

Eine Reportage von Jovanna Weber und Oliver Koytek 

 

Berufliche Bildung in der Schweiz

Düsseldorf, 1.09.2023 

HANDWERK.NRW veranstaltete die 27. Folge von „handwerkum12“,  wie gewohnt als „ZOOM“- Konferenz. 

Gast war

Remy Hübschi, 

Abteilungsleiter für Berufs- und Weiterbildung und stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Er sprach zum Thema:

Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung – Die bildungspolitische Strategie der Schweiz.

Gründungen im Abwärtstrend!

Unternehmerische Selbständigkeit ist weniger gefragt!

Die Zahl der InteressentInnen für unternehmerische Selbständigkeit nimmt spürbar ab, so ein Bericht der DIHK. Gründerinnen und Gründer sind Träger von Innovationen und schaffen Arbeitsplätze. Auch darum ist es besorgniserregend, wenn das Interesse an Information und Beratung stark zurückgeht:  Seit 2019 um über 40 %, so die DIHK. 

Diese Entwicklung muss gestoppt und umgekehrt werden, fordert die AGS. Bund und Länder müssen schnellstens nach Möglichkeiten zu gezielter Gründungsförderung suchen, für mehr Information und Werbung sorgen. Das muss eine Ressort- übergreifende Aufgabe sein!

AGS zu: EU- Energiestandards

AGS: Geplante EU-Vorschriften über Gebäudeeffizienz dürfen Fehler beim Heizungsgesetz nicht wiederholen!

Die Diskussion über klimaneutrale Heizungen zeigt nach Auffassung des AGS-Bundesvorstandes, dass wir die Bürgerinnen und Bürger viel stärker einbinden müssen, wenn wir die Klimaschutzziele im Gebäudebereich erreichen wollen. Dies gilt insbesondere für eine weitere bevorstehende Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), bei der es um die Anwendung neuer EU-Effizienzstandards im Baubereich geht. 

Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS: “Das Ziel der EU-Klimaneutralität bis 2050 und national bis 2045 teilen wir ausdrücklich. Aber eine Sanierungspflicht von 30% oder 45% der Gebäude ist lebensfremd. Weder wären die Handwerkerkapazitäten verfügbar noch ist angesichts steigender Preise und Zinsen ein entsprechendes Investitionsvolumen der Investoren, Wohnungsunternehmen und Eigentümer mobilisierbar. Und vor allem würden wir die Mieterinnen und Mieter ohne soziale Absicherung total verunsichern. Das geht mit uns als SPD gar nicht!”