Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, AGS:

Für eine soziale, nachhaltige und ökologische Wirtschaft

Berufliche Bildung in der Schweiz

Düsseldorf, 1.09.2023 

HANDWERK.NRW veranstaltete die 27. Folge von „handwerkum12“,  wie gewohnt als „ZOOM“- Konferenz. 

Gast war

Remy Hübschi, 

Abteilungsleiter für Berufs- und Weiterbildung und stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Er sprach zum Thema:

Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung – Die bildungspolitische Strategie der Schweiz.

Gründungen im Abwärtstrend!

Unternehmerische Selbständigkeit ist weniger gefragt!

Die Zahl der InteressentInnen für unternehmerische Selbständigkeit nimmt spürbar ab, so ein Bericht der DIHK. Gründerinnen und Gründer sind Träger von Innovationen und schaffen Arbeitsplätze. Auch darum ist es besorgniserregend, wenn das Interesse an Information und Beratung stark zurückgeht:  Seit 2019 um über 40 %, so die DIHK. 

Diese Entwicklung muss gestoppt und umgekehrt werden, fordert die AGS. Bund und Länder müssen schnellstens nach Möglichkeiten zu gezielter Gründungsförderung suchen, für mehr Information und Werbung sorgen. Das muss eine Ressort- übergreifende Aufgabe sein!

AGS zu: EU- Energiestandards

AGS: Geplante EU-Vorschriften über Gebäudeeffizienz dürfen Fehler beim Heizungsgesetz nicht wiederholen!

Die Diskussion über klimaneutrale Heizungen zeigt nach Auffassung des AGS-Bundesvorstandes, dass wir die Bürgerinnen und Bürger viel stärker einbinden müssen, wenn wir die Klimaschutzziele im Gebäudebereich erreichen wollen. Dies gilt insbesondere für eine weitere bevorstehende Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), bei der es um die Anwendung neuer EU-Effizienzstandards im Baubereich geht. 

Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS: “Das Ziel der EU-Klimaneutralität bis 2050 und national bis 2045 teilen wir ausdrücklich. Aber eine Sanierungspflicht von 30% oder 45% der Gebäude ist lebensfremd. Weder wären die Handwerkerkapazitäten verfügbar noch ist angesichts steigender Preise und Zinsen ein entsprechendes Investitionsvolumen der Investoren, Wohnungsunternehmen und Eigentümer mobilisierbar. Und vor allem würden wir die Mieterinnen und Mieter ohne soziale Absicherung total verunsichern. Das geht mit uns als SPD gar nicht!”

BA- Präsidentin Nahles zu Gast.
Screenshot zur Online- Veranstaltung

Düsseldorf, 3.03.2023 „HANDWERKNRW“ setzt mit der 21. Folge von #handwerkumzwoelf eine interessante Veranstaltungsreihe fort. Zu Gast: Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Ihr Thema:

Aktuelle Herausforderungen am Arbeitsmarkt

Regelmäßiger Gast und Teilnehmer: Andre Brümmer (für die AGS).

 

DIHK fordert "Digitale Verwaltung"

Das DIHK-Thema der Woche: 

Deutsche Industrie- und Handelskammer  fordert: 

Unternehmen brauchen dringend digitale Verwaltung

 In deutschen Unternehmen gibt es klare Vorstellungen darüber, wie moderne Verwaltung in der digitalen Welt funktioniert: Anträge für neue Industrieanlagen, Glasfaserleitungen oder Mobilfunkmasten werden reibungslos und schnell genehmigt. Handel und Gastronomie bekommen Sondergenehmigungen für die Nutzung von Gehwegen per Mausklick. Unternehmen können allen Informations- und Meldepflichten digital nachkommen. Und Unterlagen müssen nach dem sogenannten Once-only-Prinzip nicht immer wieder neu eingereicht werden.