Gemeinsame Erklärung zum Münchener Spitzengespräch am 10. März 2023
Die Welt ist im Umbruch – geopolitisch, aber auch wirtschaftlich. Die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine haben nicht nur schwere humanitäre Folgen, sondern auch tiefgreifende Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hohe Energiepreise, drohende Engpässe in der Energieversorgung und Lieferkettenstörungen stellen für die Betriebe und Unternehmen in dieser international verflochtenen deutschen Wirtschaft eine große Herausforderung dar. Die neuen Belastungen reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands weiter. Der Verlust industrieller Wertschöpfung ist keine theoretische Gefahr mehr. Er findet bereits statt.
Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS: "Die Forderungen des "Münchener Spitzengespräches" werden von uns unterstützt!"
Nach 2-jähriger Unterbrechung wg. Corona traf sich das Handwerk, Interessierte und Gäste in München zur Handwerksmesse 2022 (IHM).
Als Gast war auch die AGS dabei, vertreten durch Ihen Bundesvorsitzenden Ralph Weinbrecht.
Er nutzte die Gelegenheit zu einer Vielzahl von Gesprächen mit den VertreterInnen des Handwerks. Das Thema: "Anerkennung von
Berufsabschlüssen" wird (wie auch andere Themen) im Dialog mit dem Handwerk weiter vertieft.
Bei einem weiteren, aktuellen Thema: "Einführung von Augmented Reality und Exoskellete zur Entlastung der Mitarbeiter bei schweren Tätigkeiten"
zeigt sich die Fürsorge des Handwerks gegenüber der MitarbeiterInnen.
Weinbrecht: "Auch diese Messe zeigt wieder, wie leistungsstark das Deutsche Handwerk ist. Wir stellen uns immer wieder neuen Aufgaben und lösen die Probleme unserer KundInnen."
Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD fordert bei der Neuauflage der KFW-Förderung „Energieeffizientes Bauen“ darauf zu achten,
dass sich Bauherren, Handwerk und Banken auf die Einhaltung der zugesagten Förderzeiträume verlassen können, so Ralph Weinbrecht, AGS-Bundesvorsitzender.
Bei der vorgezogenen Einstellung der bisherigen Programme durch das Bundeswirtschaftsministerium ist viel Vertrauen verloren gegangen, bauwillige Familien und Gewerbetreibende, aber auch Auftragnehmer aus dem Handwerk und der Industrie sowie Wohnungsbaugesellschaften und Banken standen plötzlich mit geplatzten Finanzierungen da und müssen Vorhaben absagen oder auf Eis legen.
Da das kein zweites Mal passieren darf, erwarten wir ein neues, verlässliches und nachhaltiges Förderungskonzept.
Am 18. September findet zum 11. mal der Tag des Handwerks statt. Was die "Wirtschaft von nebenan"
Tag für Tag leistet, zählt auch morgen noch (Quelle: Handwerk .de).
Dazu die AGS:
Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS) setzt sich insbesondere für die Belange des Handwerks ein. Schon vor über hundert Jahren spielten Handwerker wie August Bebel oder Friedrich Ebert führende Rollen in der SPD. Wir wussten schon immer - nicht erst, seit Fachkräfte knapp sind - die Qualität guter (Hand-)Arbeit zu schätzen. Die duale Berufsausbildung ist die Basis, Bafög- und Erasmusförderungen sind durch die SPD Gesetz geworden. Derzeit fordern wir die Befreiung von den Meistergebühren.