Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, AGS:

Für eine soziale, nachhaltige und ökologische Wirtschaft

Die Welt ist im Umbruch

BDA, BDI, DIHK und ZDH:

Gemeinsame Erklärung zum Münchener Spitzengespräch am 10. März 2023

 

Die Welt ist im Umbruch – geopolitisch, aber auch wirtschaftlich. Die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine haben nicht nur schwere humanitäre Folgen, sondern auch tiefgreifende Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hohe Energiepreise, drohende Engpässe in der Energieversorgung und Lieferkettenstörungen stellen für die Betriebe und Unternehmen in dieser international verflochtenen deutschen Wirtschaft eine große Herausforderung dar. Die neuen Belastungen reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands weiter. Der Verlust industrieller Wertschöpfung ist keine theoretische Gefahr mehr. Er findet bereits statt.

Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS: "Die Forderungen des "Münchener Spitzengespräches" werden von uns unterstützt!"

Grußworte des AGS- Bundesvorsitzenden
Ein gutes Team!

And so it is Christmas..., so beginnt ein Song von John Lennon.

Ja, es ist wieder Weihnachten, die Feiertage stehen vor der Tür und die meisten von uns werden ein "Break" machen.

Es ist für uns Selbständige eine Vollbremsung von 100 auf Null, wie jedes Jahr!

Wir sind bis zum Schluss eingespannt.

Es war ein forderndes Jahr, wieder einmal: Nach den 2 Jahren Corona, den nicht

mehr funktionierenden Lieferketten und einem Krieg, zurück in Europa. 

Unsere Bundesregierung unter der Führung von Olaf Scholz macht wirklich einen

guten Job in dieser Mehrfachkrise, auch mit unserer tatkräftigen Unterstützung.

Jetzt gilt es die Weichen zu stellen für eine erfolgreiche Zukunft unseres Landes

und von Europa. Wir sind alle aufgefordert, als Wirtschaftsorganisation unserer

Partei dazu beizutragen. 

Wir feiern 2023 unser 70 Jähriges Jubiläum. Wir haben die große Chance,

den Kurs der Transformation mitzugestalten und werden das auch aktiv tun.

Das zeigt auch unser Inovationspreis der AGS 2022. Die Preisträger mit

ihren neuen Ideen und Produkten sind wichtig für die Zukunft Europas.

Für diese Zukunft setzten wir uns auch mit unseren Freunden der SE4DS ein.

Ihre/Eure Meinung war und ist uns als Bundes AGS sehr wichtig. Deshalb

haben wir in den letzten Jahren immer wieder Umfragen gestartet und

Meinungen zu aktuellen Themen abgefragt, um diese dann direkt in

unsere Papiere für Partei und Fraktion in Bund und EU einfließen zu

lassen. Das werden wir auch weiterhin tun. 

Wir planen schon die nächste Veranstaltung für 2023. Es ist die dritte

im Bereich Kultur, Titel: Kultur. Macht . Zukunft. Ende Januar wird es

soweit sein.

Wir Selbständigen sind eine besondere Art, wir wollen immer

erfolgreich mit unseren Produkten und Dienstleistungen am Markt sein:

Für uns und unsere MitarbeiterInnen. So sind wir eben.

The War is Over... Das wäre die Schlagzeile, die wir uns an Sylvester

wünschen, damit sie im nächsten Jahr wahr wird. Wir sind in diesen

Tagen in Gedanken bei den Menschen in den Kriegsgebieten.

Lasst uns Positiv ins neue Jahr blicken, die Chancen sehen,

die wir nutzen werden, nicht nur die Risiken. Corona haben wir gemeinsam

überstanden, den Krieg Putins werden wir auch zusammen überstehen

und wenn es sein muss, erfinden wir uns neu mit unseren Unternehmen.

Das tun wir doch schon seit mehr als 70 Jahren erfolgreich.

 ...and a Happy New Year wünscht Euch und Euren Familien und

MitarbeiterInnen das AGS- Bundesvorstands- Team.

 

Ralph Weinbrecht

Handwerksmesse in München: AGS war vertreten.
Der AGS- Bundesvorsitzende Ralph Weinbrecht (li)

München, im Juli 2022

Nach 2-jähriger Unterbrechung wg. Corona traf sich das Handwerk, Interessierte und Gäste in München zur Handwerksmesse 2022 (IHM).

Als Gast war auch die AGS dabei, vertreten durch Ihen Bundesvorsitzenden Ralph Weinbrecht.

Er nutzte die Gelegenheit zu einer Vielzahl von Gesprächen mit den VertreterInnen des Handwerks. Das Thema: "Anerkennung von

Berufsabschlüssen" wird  (wie auch andere Themen) im Dialog mit dem Handwerk weiter vertieft.

Bei einem weiteren, aktuellen  Thema: "Einführung von Augmented Reality und Exoskellete zur Entlastung der Mitarbeiter bei schweren Tätigkeiten"

zeigt sich die Fürsorge des Handwerks gegenüber der MitarbeiterInnen.

Weinbrecht:  "Auch diese Messe zeigt wieder, wie leistungsstark das Deutsche Handwerk ist. Wir stellen uns immer wieder neuen Aufgaben und lösen die Probleme unserer KundInnen."

 

AGS zu: KFW- Förderung

Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD fordert bei der Neuauflage der KFW-Förderung „Energieeffizientes Bauen“ darauf zu achten,

dass sich Bauherren, Handwerk und Banken auf die Einhaltung der zugesagten Förderzeiträume verlassen können, so Ralph Weinbrecht, AGS-Bundesvorsitzender. 

Bei der vorgezogenen Einstellung der bisherigen Programme durch das Bundeswirtschaftsministerium ist viel Vertrauen verloren gegangen, bauwillige Familien und Gewerbetreibende, aber auch Auftragnehmer aus dem Handwerk und der Industrie sowie Wohnungsbaugesellschaften und Banken standen plötzlich mit geplatzten Finanzierungen da und müssen Vorhaben absagen oder auf Eis legen. 

Da das kein zweites Mal passieren darf, erwarten wir ein neues, verlässliches und nachhaltiges Förderungskonzept.

 

AGS zu: TAG DES HANDWERKS 2021

Bleibendes erschaffen...

Am 18. September findet zum 11. mal der Tag des Handwerks statt. Was die "Wirtschaft von nebenan"

Tag für Tag leistet, zählt auch morgen noch (Quelle: Handwerk .de).

Dazu die AGS: 

Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS) setzt sich insbesondere für die Belange des Handwerks ein. Schon vor über hundert Jahren spielten Handwerker wie August Bebel oder Friedrich Ebert führende Rollen in der SPD. Wir wussten schon immer - nicht erst, seit Fachkräfte knapp sind - die Qualität guter (Hand-)Arbeit zu schätzen. Die duale Berufsausbildung ist die Basis, Bafög- und Erasmusförderungen sind durch die SPD Gesetz geworden. Derzeit fordern wir die Befreiung von den Meistergebühren.

 

Ralph Weinbrecht, me,

Vorsitzender der Bundes-AGS