Arbeit und Wirtschaft
Der Westdeutsche Handwerkskammertag hat inseinem WHKT- Report Ausgabe 9/2024 ein neues Projekt Vorgestellt:
Machbarkeitsstudie: Wege der Unterstützung für Selbständige im Handwerk während der Schwanger- und Mutterschaft
Großen Zuspruch erhielt auch die Aktion:
Selbstständigkeit als Perspektive für Frauen in ländlichen Räumen – Gründung und Nachfolge
ZDH Kompakt 09.2024:
Bildungsstättenförderung: Investitionsstau vermeiden!
Rund 550 Bildungsstätten im deutschen Handwerk sichern eine hervorragende duale Ausbildung und beste Fort- und Weiterbildung. Sie unterstützen zudem erheblich die Umsetzung von politischen Zielen (z. B. Energiewende). Die Mehrzahl dieser Bildungszentren weist jedoch einen gravierenden Sanierungs-, Modernisierungs- und Neubaubedarf auf, der sich inzwischen auf Basis vorliegender Bauanzeigen auf rd. 3 Mrd. Euro beläuft. Die derzeitigen Fördersummen von Bund und Ländern reichen bei weitem nicht mehr. Der beginnende Investitionsstau droht sich zu einem Standortnachteil auszuweiten – jetzt muss entschieden gehandelt werden: durch mehr Mittel für Zukunftsinvestitionen und schnellere Verfahren.
Berlin, 2. September 2024
DIHK, 29.August 2024
|
|||
|
AGS in Erfurt:
Wahlkampf und Ideenaustausch
Erfurt, 23.August 2024
Eine Delegation des AGS- Bundesvorstandes besuchte die Thüringische Landeshauptstadt.
Auf dem Programm stand: WAHLKAMPF
Der Landesvorsitzende der AGS Thüringen, Jörg Neigefindt hatte dazu eingeladen.
Termine bei der Bürgschaftsbank, dem Gründer- und Innovationszentrum ThEX und bei Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee boten Gelegenheit zu einem erfolgreichen Austausch.
Der Bundesvorsitzende der AGS, Ralph Weinbrecht zog folgendes Fazit: „Es war ein sehr guter Wahlkampfeinsatz mit vielen neuen Ideen“
(Red.: Ideenaustausch mit unseren Gastgebern).
Zur Ausbildung im Handwerk fordert der ZDH :
Ausbildungsqualität im Handwerk – Bildungspolitik muss Lernlücken schließen
Lernlücken von Schulabgängerinnen und -abgängern sind für viele Handwerksbetriebe mit einem wachsenden Betreuungsaufwand während der Ausbildung verbunden. Abgesehen von den Unterstützungsangeboten aus der Handwerksorganisation müssen öffentliche Förderprogramme und -instrumente ausgebaut und verstetigt werden, um junge Menschen vor und während der Ausbildung zu unterstützen und den Ausbildungserfolg sicherzustellen.
Die AGS schließt sich den Forderungen des ZDH an.