Schule und Bildung
Der Info-Dienst „ZDH-Kompakt“ des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks stellt regelmäßig Positionen des Handwerks zu aktuellen politischen Themen zur Verfügung und ist ein Service für seine Ansprechpartner in den Parlamenten, Ministerien und Parteien, Verbänden und Interessenten aus allen gesellschaftlichen Bereichen. In der "AUGUST 2018"- Ausgabe geht es ihm um Berufliche Ausbildung.
Berufliche Ausbildung auf hohem Niveau und in hoher Qualität ist ein zentrales Anliegen des deutschen Handwerks. Betriebe und Organisationen engagieren sich, um junge Menschen mit einer umfassenden und zukunftsfähigen Qualifizierung die Basis für einen erfolgreichen beruflichen Lebensweg zu geben. Dabei kümmert sich das Handwerk insbesondere auch um Hauptschulabsolventen und junge Menschen mit Migrationshintergrund.
Im Bundeshaushalt 2018 wird die Berufliche Bildung gegenüber der Förderung von Akademischer Bildung sträflich vernachlässigt.
ZDH-Präsident Peter Wollseifer nimmt dazu Stellung (5.7.2018):
Bundeshaushalt: Bislang keine zusätzlichen Mittel für den Bereich der beruflichen Bildung
Kurz vor der Sommerpause hat der Bundestag den Haushalt verabschiedet. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer ist enttäuscht. Bislang gibt es kein erkennbares "Mehr" an Mitteln für den Bereich der beruflichen Bildung.
Berufsbildungsbericht 2018 liegt vor!
Die AGSNRW setzt sich aktiv dafür ein, die berufliche und die akademische Bildung als gleichwertig anzuerkennen und gleichermaßen zu fördern. Das hier dringend Handlungsbedarf besteht, ist dem im April 2018 vorgelegten und von der Bundesregierung beschlossenen Berufsbildungsbericht 2018 zu entnehmen.
Alle Wege führen in den Beruf.
Aber welcher ist der richtige Weg?
Straelen, 11.01.2018: Zum Thema: „Berufliche Bildung“ fand im Forum des Schulzentrums Straelen eine Veranstaltung statt, die für die Duale Ausbildung bei Schülerinnen, Schülern und Eltern Interesse erwecken bzw. fördern sollte. Eine hochkarätige Teilnehmerliste versprach viele Informationen zu der Wahl: Akademische oder Berufliche Bildung. Dipl.Ing. Jörg Brandes (Vors. AGS Kreis Kleve), Initiator der Veranstaltung, konnte u.a. Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks und Dr. Thomas Köster, Kompetenzzentrum Soziale Marktwirtschaft/Handwerk NRW begrüßen.