Arbeitsgemeinschaften
Neuer Bundesvorstand der AGS gewählt!
Berlin, 16. September 2023
Auf ihrer Bundeskonferenz trafen sich Delegierte der AGS- Landesverbände im Willy- Brandt- Haus, um einen neuen Vorstand zu wählen.
Zu den über 40 Anträgen, die zur Beratung und Abstimmung vorlagen, gehörte der Leitantrag:
„Wirtschaftsstandort fit machen: Wir stärken Mittelstand, Handwerk, Start-ups und Selbständige“
Der bisherige Bundesvorsitzende Ralph Weinbrecht zog vorab eine positive Arbeits-Bilanz der letzten zwei Jahre. Aus den verschiedenen Arbeitsforen des bisherigen Bundesvorstandes wurde er bei seinem Rechenschaftsbericht unterstützt.
Es folgten die Wahlen und die Antragsberatung.
Wahlergebnis:
Der Bundesvorstand wird zukünftig von einer Doppelspitze angeführt:
Gleichrangige Vorsitzende sind nun
Angelika Syring, Brandenburg und
Ralph Weinbrecht, Baden- Württemberg
Berlin,15.09.2023
"Der Bundesvorstand der AGS besetzt Kanzleramt"
So könnte es gewesen sein. Aber bei einem mit der Mutterpartei solidarischen AGS- Bundesvorstand ist es nicht denkbar, dass er die Abwesenheit von Kanzler Olaf Scholz ausnutzt, um sich an die Macht zu putschen.
So war es wirklich:
Der Bundesvorstand besuchte mit einer Delegation des befreundeten "Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Österreich" das Kanzleramt. Die Delegation war anlässlich der Feier: "70- Jahre AGS " angereist. Ein kompetenter Führer zeigte den Gästen das Kanzleramt. Ein Vortrag über die Arbeitsweise des Ampel- Kabinetts und den Funktionen des Hauses war nicht nur für die Gäste aus unserem Nachbarland interressant.
Berlin, 14.9.2023
Zum 70. Jahrestag der AGS- Gründung ist ein Interview des ' Vorwärts' mit dem AGS- Bundesvorsitzenden Ralph Weinbrecht geführt worden.
Der Kontakt zu weiterer, engerer Zusammenarbeit ist nun hergestellt.
Zum Interview
Zum Jubiläum der AGS ist eine Pressemappe erstellt worden.
Der Vorstand dankt allen Beteiligten, insbesondere Angelika Syring für diese Arbeit.
Berlin, 26.06.2023
Pressemitteilung
Die AGS (Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen und KMUs in der SPD) begrüßt ausdrücklich die Initiativen der SPD und ihrer Bundestags- und Europafraktion, die Möglichkeiten und Gefahren der Verwendung von KI zu definieren und in einem wirtschaftlich und rechtlich allseits akzeptablen nationalen und EU-weiten Rahmen einzubringen und auch weiterhin anzupassen.