Arbeit und Wirtschaft
Lübeck/Aachen, im März 2025
Die IMW e.V. (IMW Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.) hatte zu einer Informationsreise nach Lübeck eingeladen.
Unter der Leitung von IMW- Vorstand Udo M. Strenge erlebten die TeilnehmerInnen ein abwechslungsreiches Programm zum Anlass:
150. Geburtstag Thomas Mann in Lübeck- Buddenbrocks und Marzipan
Gemeinsame Unternehmungen waren Führungen, Besichtigungen und ein Theaterbesuch. Neben diesem Rahmenprogramm war ein Schwerpunkt der Tour der persönliche Austausch, u.a. zu Problemen kleiner Unternehmen und den politischen Rahmenbedingungen.
AGS- Bundesvorstands- Mitglied Andre Brümmer nutzte die Gelegenheit zur Kontakt- Vertiefung mit dem IMW und zu vielen guten Gesprächen.
|
|
|
|
Solidarische Grüße Angelika Syring & Ralph Weinbrecht AGS-Bundesvorsitzende |
Berlin, 18. November 2024
Eine Delegation des Bundesvorstandes der AGS trifft sich in Berlin, um Verbandsgespräche zu führen. Diese Art des Dialogs hat bei der AGS Tradition. Im Austausch mit VertreterInnen verschiedener Verbände nehmen wir Anregungen und Handlungsempfehlungen mit und nutzen die Begegnungen, um auch für unsere Positionierung zu werben.
Die AGS- Bundesvorsitzenden Angelika Syring und Ralph Weinbrecht, Renate Kürzdörfer (Co- Stellvertreterin) und Jörg Neigefindt (Vorstandsmitglied) nutzten einen Termin bei der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer), um sich mit Martin Wansleben (Hauptgeschäftsführer DIHK) über aktuelle Wirtschaftsthemen auszutauschen. HgF Wansleben: „Es ist ein Privileg, weiterhin das Abenteuer Arbeit zu wagen, um seinen Kindern und Enkelkindern von der jeweiligen Tätigkeit spannend und mit Humor zu berichten“.
Angelika Syring und Renate Kürzdörfer folgten anschließend einer Einladung des Bundesverbandes der Freien Berufe. Sie führten Gespräche mit Peter Klotzki (Hauptgeschäftsführer des BFB) und Frau RA Jacqueline Kirsch (Mitglied der Geschäftsführung)
Ralph Weinbrecht und Jörg Neigefindt waren parallel beim ZDH (Zentralverband Deutsches Handwerk) zu Gast. Mit Herrn Schulz, stellvertretend für Holger Schwannecke (HGF) gab es einen Austausch zu Themen des Handwerks. Nicht nur bei „Lebensarbeitszeit“ gab es viel Übereinstimmung.
Die AGS hat durch ihre Arbeitsforen drei Beiträge zum Wahlprogramm Bundestagswahl 2025 entwickeln lassen und dem Parteivorstand zur Verfügung gestellt. Die AGS hat sich bewusst auf Schwerpunktthemen konzentriert, bei denen die AGS Kompetenz besitzt.
a) Maßnahmen zur Sicherung der Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland
b) Wohnen und Bauen in der Zukunft
c) Wirtschaftsstandort Europa stärken.
Papier c) ist auch von der Zusammenarbeit mit unseren Europäischen Partnern in der SE4DS beeinflusst worden.
Wir werden uns weiter dafür einsetzen, das WIRTSCHAFTSPOLITIK wieder als Kompetenzfeld der SPD wahrgenommen wird.
DIHK, 20.9.2024
|