Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, AGS:

Für eine soziale, nachhaltige und ökologische Wirtschaft

AGS zum Thema: Neue Arbeitswelten

Viele Informationen und Denkanstöße zum Thema:

Neue Arbeitswelten- Homeoffice und Mobiles Arbeiten!

So lautet das Fazit einer Veranstaltung von  AGS und ASJ am 4. August 2021

Ein hochkarätig besetztes  Präsenz- Podium und vielen Teilnehmer eines

Live- Streams mit Chat- Funktion erörterten die vielen Facetten des gewählten Themas.

Aufnahme auf youtube sehen: (Bitte etwas Geduld, Start des Films ist verzögert)

AGS: Infrastrukturmittel gerecht verteilen!

Bavaria first? 

Die Sahnetorte für Bayern, für den Rest: Trockenkuchen und Krümel!

Damit muss endlich Schluss sein, fordert die AGS!

Infrastruktur- Förderung muss gerecht nach Bedarf, ggf. nach einem nachvollziehbaren Schlüssel verteilt werden. 

Auftakt für Wahlprogramm der SPD

AGS begrüßt Zukunftsmissionen der SPD

Die SPD hat eine Zukunftsmission für unser Land vorgestellt, die Ziele und die damit verbundenen Aufgaben für vier Themenfelder umfasst:

  • Klimaneutrales Industrieland
  • Modernstes Mobilitätssystem Europas
  • Digital souveränes Deutschland und Europa
  • Gute und moderne Gesundheitsversorgung für alle

Sie begibt sich damit einen Weg, der von uns, der AGS (Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD) lange gefordert und ausdrücklich begrüßt wird: 

Realistische Ziele nennen, kombiniert mit Zukunftsvisionen!

DIHKT: Coronahilfen anpassen!

DIHKT informiert aktuell zu Unternehmenshilfen

Corona: Neues vom DIHKT

Berlin, 15.01.2021 Als aktuelle Thema der Woche greift der Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHKT) das Thema  „Corona- Unternehmenshilfen“ auf. Auch über Voraussetzungen und Antragstellung der wichtigsten Programme finden sich Informationen in einem Überblick. 

Berufliche Ausbildung braucht Förderung!

 

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung des Handwerks unterfinanziert:

Bund und Länder in der Pflicht!

„ZDH-KOMPAKT“ macht in der September- Ausgabe auf diesen Missstand aufmerksam: Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ist unverzichtbarer Bestandteil der Dualen Ausbildung im Handwerk. Obwohl Bund und Länder bis zu jeweils einem Drittel der Gesamtkosten übernehmen könnten, sind die tatsächlichen Finanzierungsanteile von Bund und Ländern in den letzten Jahren jedoch kontinuierlich gesunken. Mittlerweile tragen die Handwerksbetriebe fast 60 Prozent der ÜLU-Kosten.

Die ÜLU ist damit strukturell unterfinanziert.

Die AGS fordert Abhilfe!